Im Laufe des Jahrzehnts von 1920 bis 1930 verlangte die Ausdehnung der Abbaugebiete den Bau eines neues Wetterschachts. Im Verlauf der 50er Jahre umfasste...Lire la suite
Dies ist der ältester zu besichtigende Förderturm des Lothringischen Kohlenbeckens, welcher zwischen 1849 und 1852 im Stil der vorindustriellen Architekur...Lire la suite
Am Standort des heutigen „Quartier Ville Haute“ befanden sich die Räumlichkeiten für Produktion, Verpackung und Versand sowie die Verwaltungsräume der...Lire la suite
Die alte Kohlewaschanlage des Parc Explor Wendel, die in den Jahren 1891 und 1961 erbaut wurde, ist ein monumentales Gebäude, das zum Sortieren und Waschen...Lire la suite
Die Grube Wendel ist der einzige französische Bergbaustandort, an dem man sich über die Techniken der Kohleförderung informieren kann, die noch bis zur...Lire la suite
Der Jaumont-Stein ist ein goldgelber Stein, Hauptbaumaterial bedeutender Gebäude in Metz und Lothringen und Star dieses Museums. Hier bewundert man die...Lire la suite
Kommen Sie an Bord des Besucherbootes und überwinden Sie fast 45 Meter Höhendifferenz auf einer Gesamtstrecke von 108 m in einem 900 Tonnen schweren Schrägaufzug,...Lire la suite
15 km von Sarrebourg entfernt, am Saum des großen Waldgebietes, in dem sich das Bergmassiv des Donon erhebt, fährt die malerische Eisenbahn von Abreschviller!...Lire la suite
U4 : hinter diesem Buchstaben und dieser Zahl versteckt sich der letzte von vier Hochöfen des Hüttenwerks Uckange, der 2001 unter Denkmalschutz gestellt...Lire la suite
Der Garten der Spuren erstreckt sich auf 4 ha Industriebrache. Zeitgenössisch und originell, erinnert der Garten an die Eisenverhüttung und deren Arbeiter....Lire la suite