"Spuren des 2. Weltkrieges"
Diese Route führt durch herrliche Dörfer der Provinzen Luxemburg und Lüttich sowie des Großherzogtums Luxemburg. Sie ist abwechslungsreich und lehrreich. Sie führt mal am Wasser entlang (la Lienne), mal durch bewaldete Gebiete. Aber überall gibt es Spuren des 2. Weltkrieges.
181 km
|
max. 637 m
min. 189 m
3047 m
| |||
Theme : Patrimony |
Für die Zweirad-Liebhaber eine unumgängliche Etappe in dieser Region!
Das Gästehaus wurde 2003 eröffnet und verfügt über 3 Zimmer für 2 Personen,
1 Zimmer für 4 Personen und 2 Schlafräume (1x14 Pers. und 1x6 Pers.). Bâton Rouge kann insgesamt 30 Personen beherbergen. Die Ausstattung: gemeinschaftlicher Baderaum mit 4 Duschen, große Garage mit direktem Zugang zum Gästehaus, Bistrot, in dem belgische Bierspezialitäten, Frühstück und Abendessen angeboten werden. Samstagabends wird gegrillt. Ferner gibt es eine überdachte Terrasse und einen südlich ausgerichteten Garten.
Auf www.benhet.be können Sie mehrere Motorradrundfahrten (GPS: Garmin und TomTom) herunterladen.
Infos und Preis:
Bendert VAN REEK & Hetty EVERAARTS
rue de la Grotte 21 - B-6690 VIELSALM
0032 (0)80/39 84 01 - info@benhet.be - www.benhet.be
Zunächst sehen Sie in Vielsalm einen Sherman-Panzer. Dieser amerikanische Panzer ist das Symbol des Widerstandes der 7. Armee-Division mit ihren zugehörigen Einheiten. Sie verhinderten das Vordringen der 6. deutschen Armee-Division und ermöglichten die Gegenoffensive der Alliierten.
An der Kreuzung der Baraque de Fraiture entdecken Sie ein Geschütz der deutschen Artillerie.
In Bihain können Sie das Museum der 83. amerikanischen Infanteriedivision besuchen und ein Wagon sehen, der im 2. Weltkrieg zur Deportation von Gefangenen gedient hat: Remember You’45.
In Cherain, ein kleines Dorf der Gemeinde Gouvy, steht ein Schwere-Geschütz.
In Houffalize steht ein Panther, ein Panzer, der von der deutschen Armee zur Bewachung der Brücke eingesetzt wurde. Er fiel in die Ourthe und wurde erst nach dem Sommer von 1945 herausgehoben. Der Panther wurde erstmals in der größten Panzerschlacht aller Zeiten, die Schlacht von Kursk, eingesetzt. Er war allen amerikanischen und britischen Panzern überlegen, die in der Ardenner Schlacht zum Einsatz kamen.
In dem Dorf Wibrin steht ein weiterer Sherman-Panzer, den die Dorfbewohner 1950 gerettet haben, nachdem er bereits teils den Schrotthändlern zum Opfer gefallen war.
15 km weiter entdecken Sie Roche-en-Ardenne, bekannt durch seine Ritterburg. Auch hier ist ein Sherman-Panzer zu sehen. Er ist den amerikanischen Einheiten gewidmet, die La Roche und die umgebenden Gemeinden befreit haben.
Anschließend durchfahren Sie die Gemeinde Rendeux, u.a. das kleine Dorf Beffe, wo erneut ein Sherman-Panzer auf der ‚Place de l’Eglise‘ steht.
In Grandmenil, in der Gemeinde Manhay, ist ein weiterer Panther-Panzer zu sehen, der hier am 26. Dezember 1944 aufgegeben wurde.
In La Gleize können Sie das Museum Dezember 44 besuchen. Hier wird die Ardenner Schlacht um das Dorf am 23. und 24. Dezember 1944 veranschaulicht. Bitte beachten Sie, dass das Museum wegen Renovierungsarbeiten erst im Juni 2013 wieder eröffnet wird. Vor dem Museum steht ein deutscher Panzer Tiger II.
Für die Zweirad-Liebhaber eine unumgängliche Etappe in dieser Region!
Das Gästehaus wurde 2003 eröffnet und verfügt über 3 Zimmer für 2 Personen,
1 Zimmer für 4 Personen und 2 Schlafräume (1x14 Pers. und 1x6 Pers.). Bâton Rouge kann insgesamt 30 Personen beherbergen. Die Ausstattung: gemeinschaftlicher Baderaum mit 4 Duschen, große Garage mit direktem Zugang zum Gästehaus, Bistrot, in dem belgische Bierspezialitäten, Frühstück und Abendessen angeboten werden. Samstagabends wird gegrillt. Ferner gibt es eine überdachte Terrasse und einen südlich ausgerichteten Garten.
Auf www.benhet.be können Sie mehrere Motorradrundfahrten (GPS: Garmin und TomTom) herunterladen.
Infos und Preis:
Bendert VAN REEK & Hetty EVERAARTS
rue de la Grotte 21 - B-6690 VIELSALM
0032 (0)80/39 84 01 - info@benhet.be - www.benhet.be